Weißburgunder

Weißburgunder

Als Spross der berühmten Burgunderfamilie ist der Weißburgunder seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

Fakten

  • 6

    Prozent der deutschen Rebfläche 2022

  • 6.181

    Hektar der mit Weißburgunder bestockten Rebfläche 2022

Anbau

Die Ansprüche des Weißburgunders an Boden und Klima deuten auf die Verwandtschaft mit dem Spätburgunder hin. Diese Ansprüche sind hoch: Bevorzugt werden warme, möglichst tiefgründige und kräftige Böden sowie exponierte, trocken-warme Lagen. Die Sorte bereitet im Anbau wenig Probleme und kann durch eine lange Reifezeit hohe Mostgewichte erreichen.

Bedeutung

Nicht nur hier zu Lande, sondern auch bei unseren Nachbarn ist der Weißburgunder vertreten. In Frankreich heißt die Sorte Pinot Blanc, in Italien Pinot Bianco, auch in Österreich, der Schweiz oder Slowenien ist die Sorte verbreitet. Die deutschen Winzer entdecken mehr und mehr den Wert dieser eleganten Rebsorte.

Etwa 6.181 Hektar oder knapp 6 Prozent der deutschen Rebfläche waren 2022 mit der Sorte bestockt, die überall dort gedeiht, wo es für den Riesling schon zu heiß ist. Seit mehreren Jahrzehnten beobachten wir einen stetigen Aufwärtstrend - seit 2001 hat sich die Rebfläche annähernd verdoppelt. Baden gilt mit ca.1.600 Hektar als eine Hochburg des Weißburgunders, ebenso Rheinhessen und die Pfalz mit jeweils etwa 1.589 und 1.451 Hektar.

Ausbau und Geschmacksrichtungen

Elegante Weißburgunder in der trockenen Geschmacksrichtung, mit frischer Säure und feiner Frucht sind ideale Menüweine. Neben leichten Sommerweinen finden sich kraftvolle Abfüllungen bis hin zur trockenen Auslese. Nicht übertrieben alkoholreich, besitzt der Weißburgunder ein dezentes Aroma, das häufig an grüne Nüsse, Apfel, Birne, Quitte, Aprikose, Zitrusfrüchte oder frische Ananas erinnert. Mäßiger Körper und eine angenehm erfrischende Säure zeichnen ihn als vielseitig verwendbaren Menüwein aus. Er ist damit gut geeignet zu Meeresfrüchten, Fisch, Kalb- und Schweinefleisch sowie Geflügel, oder einfach als gut gekühlter Terrassenwein. Extraktreichere Varianten und Barriqueweine passen auch zu Lamm oder zarten Gerichten vom Jungwild.

Der Weißburgunder präsentiert sich im Glas blass- bis hellgelb, im Duft zart und verhalten. Typisch ist sein leicht nussiges Aroma. Trocken ausgebaut passt er mit mittlerem bis kräftigem Körper und einer feinrassigen Säure zu vielen Speisen. Im Spät- und Auslesebereich werden auch Barriquefässer zum Ausbau benutzt. Zudem sind edelsüße Weine und erfrischende Weißburgundersekte in begrenzter Anzahl verfügbar.

Geschichte

Der Blaue Burgunder (Pinot Noir) wird als Urform des Burgunders angesehen. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine helle Knospenmutation des Blauen Spätburgunders, der Weiße Burgunder kann als Fortsetzung dieser Mutation über den Grauen Burgunder betrachtet werden. Bis zum Beginn der Traubenreife lassen sich diese drei echten Burgundersorten kaum unterscheiden, mit zunehmender Reife entwickeln sich die Ausprägung der Traubenfarbe und die Duft- und Geschmackskomponenten. Nachweislich bekannt ist der Pinot Blanc seit dem 14. Jahrhundert.

Auf einen Blick

  • Rebsorte im stetigen Aufwärtstrend
  • hohe Ansprüche an Klima und Boden
  • bevorzugt exponierte, trocken-warme Lagen und tiefgründige Böden
  • späte Reife
  • Aroma: dezent, erinnert an Äpfel, Birnen, Mangos, Nüsse, Quitten

Was unterscheidet Grau- und Weißburgunder voneinander?

Weißburgunder ist oft das Gegengewicht zum breiten, cremigen Grauburgunder - leichter, spritziger, frischer. Besonders auffällig ist jedoch die Farbe der Trauben: Weißburgunder bringt grünlich-gelbe Beeren hervor, während die des Grauburgunder deutlich kupferfarben sind.

Tipps aus der asiatischen Küche CHINA : Knödel

Deutsche Weine haben einen natürlichen Vorteil, wenn es darum geht, eine perfekte Harmonie mit ausgewählten asiatischen Speisen einzugehen. Mit einem leichteren Alkoholgehalt, teilweise knackiger Säure, einer moderaten Restsüße oder weichen Tanninen bei roten Rebsorten passen sie perfekt zu einer Vielzahl an Stilrichtungen der asiatischen Küche.

  • 500g Mehl
  • 240ml warmes Wasser
  • 400g Gehacktes Schweinefleisch
  • 100g Sellerie
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Zucker
  • 3 EL Leichte Sojasauce
  • 1 EL Austernsauce
  • 2 EL Öl
  • 100 ml Wasser

 

VORBEREITUNG

 

Knödelteig

 

Geben Sie Mehl in eine große Schüssel, fügen Sie 240 ml warmes Wasser hinzu und rühren Sie, bis alles gut vermischt ist.

 

Tauchen Sie Ihre Hände in etwas trockenes Mehl ein und kneten Sie den Teig, bis er glatt wird.

 

Den Teig in eine Schüssel geben, mit Plastikfolie abdecken und 1 Stunde beiseite stellen.

 

Knödelfüllung

 

Schweinehackfleisch, Salz, Zucker, leichte Sojasauce, Austernsauce, Öl und 100 ml Wasser gut mischen und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

 

Sellerie hacken und mit einem Küchentuch trockentupfen.

 

Schweinefleisch aus dem Kühlschrank nhemen und gehackten Sellerie unterrühren.

 

Knödel

 

Den Teig in kleine Stücke von ca. 8g teilen.

 

Rollen Sie die Teigstücke mit einem Nudelholz aus bis zu einem Durchmesser von ca. 7 cm.

 

Nehmen Sie ca. 15g der Füllung und legen Sie sie in die Mitte des ausgerollten Teigstückchens. Falten Sie die den Teig zusammen und drücken Sie die Kanten mit den Fingern leicht ein.

 

Knödel kochen

 

Füllen Sie einen großen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Geben Sie eine angemessene Menge Knödel hinein und kochen Sie diese, bis sie an die Oberfläche steigen.

 

Knödel herausnehmen und servieren.

  • Weißburgunder (trocken)
  • Weißburgunder (halbtrocken & feinherb)
  • Silvaner (trocken)
  • Silvaner (halbtrocken & feinherb)
  • Spätburgunder (trocken)
  • Spätburgunder (halbtrocken & feinherb)